Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir über uns

Arbeitsfeld Inklusion im Bistum Trier

  • Unser Anliegen
  • Unsere Aufgaben
  • Wie wir arbeiten

Inklusion ist die Kunst des Zusammenlebens verschiedener Menschen. Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Menschen mit unterschiedlichen Charismen - unsere Gesellschaft wird durch sie vielfältiger. Auf diese zunehmende Vielfalt reagieren Menschen unterschiedlich: die einen mit großer Offenheit und Neugier, die anderen mit Angst und Gewalt.

Wir - die Seelsorgerinnen und Seelsorger im Arbeitsfeld Inklusion - wollen, dass alle willkommen sind. Die Vielfalt der Menschen soll Ausgangspunkt sein von gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungsprozessen. Diese Lernprozesse beginnen mit Fragen, Teilen, Aushandeln und Ausprobieren.

Nicht die großen Schritte zählen, sondern die kleinen, achtsamen Schritte von möglichst vielen. Es geht nicht in erster Linie um die Schaffung neuer Angebote, vielmehr sollen die Teilhabemöglichkeiten bei bestehenden Angeboten verbessert werden. Dabei geht es darum, nicht etwas "für" andere zu machen, sondern mit anderen zu machen. "Nicht über uns ohne uns" - dafür stehen wir ein.

Wir fühlen uns verbunden mit Gruppen, Institutionen, Einzelpersonen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Vision einer inklusiveren Gesellschaft zu verwirklichen.

Wir entwickeln in kirchlichen Organisationen Bewusstsein für Inklusion.

Wir orientieren uns am Sozialraum und arbeiten mit allen Menschen zusammen, die sich für Inklusion einsetzen.

Wir initiieren und begleiten Projekte, die mehr Inklusion ermöglichen.

Wir fördern Kontakte unterschiedlicher Menschen und Institutionen. Wir arbeiten in Netzwerken mit.

Wir beraten und begleiten Menschen und Organisationen, die sich mehr Inklusion wünschen.

Wir setzen uns politisch für inklusive Rahmenbedingungen sein.

Wir sind Seelsorgerinnen und Seelsorger für Anliegen von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien.

Wir begleiten Menschen seelsorglich.

Wir fördern Kontakte unterschiedlicher Menschen und tragen zu gelingenden Beziehungen bei.

Wir beraten und begleiten Institutionen bei der Entwicklung inklusiver Konzepte.

Wir vernetzen und arbeiten in Netzwerken mit.

Wir setzen uns politisch für inklusive Rahmenbedingungen ein.

 

Unterschiedliche Situationen machen unterschiedliches Vorgehen erforderlich.

Je nach Situation vor Ort überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, wie wir auf dem Weg zur Inklusion aktiv werden können und welche Vorgehensweise für Sie die beste ist.

Sprechen Sie uns an!

Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Arbeitsfeld „Inklusion“ des Bistums Trier. Sprechen Sie uns an!

  • Visitationsbezirk Koblenz
  • Saarbrücken
  • Trier

Susanne Möckel-Lamberty
Pastoralreferentin
zur Zeit kein Büro 
Postanschrift: Am Thurmberg 9, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
T: 0151 21890853 
susanne.moeckel-lamberty(at)bistum-trier.de

Ansprechpartnerin für die Dekanate Ahr-Eifel, Remagen-Brohltal, Rhein-Wied, Kirchen, Mayen-Mendig, Andernach-Bassenheim, Koblenz

Heike Vogt
Pastoralreferentin
Steinmetzstr. 26 - 66763 Dillingen
T: 0151 62814911 oder 06831 7610125
heike.vogt(at)bistum-trier.de

Ansprechpartnerin für die Dekanate Dillingen, Losheim-Wadern, Merzig, Saarlouis, St. Wendel, Wadgassen

Christoph Morgen
Pastoralreferent
Steinmetzstr. 26 - 66763 Dillingen
T: 0151 51184227 oder 06831 7610124
christoph.morgen(at)bistum-trier.de

Ansprechpartner für die Dekanate Saarbrücken, Völklingen, Neunkirchen, Illingen

Judith Schwickerath
Pastoralreferentin
Klosterstraße 1b - 54338 Schweich
T: 0151 - 11 12 44 13 
judith.schwickerath(at)bistum-trier.de

Referentin im Arbeitsfeld Inklusion

Nicole Maxmini
Diplom-Pädagogin
Mustorstr.  2, 54290 Trier
T: 0151 - 63370461
nicole.maxmini(at)bistum-trier.de