- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Unter Inklusion verstehen wir die Kunst des Zusammenlebens von Menschen in ihrer Verschiedenheit.
Die Verschiedenheit und das Miteinander der Menschen sind von Gott gewollt.
Das heißt:
Inklusion ist, wenn zusammen leben gut gelingt.
Inklusion ist, wenn zusammen leben schön ist.
Inklusion ist, wenn alle dabei sind.
Inklusion ist, wenn alle zusammen leben.
Gott will, dass Menschen verschieden sind.
Gott will, dass Menschen zusammen leben.
Auch für die Kirche im Bistum Trier ist Inklusion ein wichtiges Thema. Im Abschlussdokument der Trierer Bistumssynode heißt es: „Vielfalt bedeutet, sich im Bistum Trier aktiv dafür einzusetzen, allen Menschen Teilhabe und Teilgabe zu ermöglichen. Barrieren, die einer umfassenden Teilhabe aller (Inklusion) entgegenstehen, werden abgebaut.“ (Kap. 4). Die Synode hält weiterhin fest, dass „die Ortskirche von Trier sich inklusiv versteht“. (Empfehlung 2.2)
Im Anschluss an die Synode (2013-2016) hat eine Teilprozessgruppe zum Thema Inklusion weitergearbeitet. Die Mitglieder der Gruppe haben Empfehlungen zur Umsetzung der Synodenergebnisse formuliert. Sie sieht „für die Kirche im Bistum Trier den Auftrag, zielgerichtet an der Gestaltung einer Lebenswelt zu arbeiten, in der alle zu einem Leben in Fülle kommen können.“ Ein Leitgedanke ist: „Alle können zusammen kommen und haben Teil an der Fülle der Gaben Gottes.“ Dabei sind die Identifikation und der Abbau von Barrieren eine Voraussetzung dafür, um Ausgrenzungen zu beseitigen und für ein soziales Zusammenleben sorgen, das von Achtsamkeit, Offenheit und Mut geprägt ist.
Unser inklusives Denken und Handeln ist sozialraumorientiert ausgerichtet. Wir verstehen uns als Teil der diakonischen Kirchenentwicklung, die als Schwerpunkt pastoralen Wirkens im Bistum Trier festgeschrieben ist. Wir fühlen uns verbunden mit anderen Initiativen und Gruppen im Bistum Trier, die sich für mehr Vielfalt und Teilhabe einsetzen. Exemplarisch nennen wir den AK Sexuelle und geschlechtliche Identitäten in der Pastoral (LSBTIQ) und das "Solidaritätsnetz", in dem sich Menschen ganz praktisch für sozialer Teilhabe (nicht nur) von Geflüchteten einsetzen.
Wollen auch Sie inklusiver werden?
Wollen Sie herausfinden, was Inklusion, was Vielfalt, was Teilhabe und Teilgabe für Sie bedeutet?
Wir unterstützen Sie dabei!