Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Eigentlich ganz einfach

Was sind Barrieren?


Barrieren sind Hindernisse.

Es gibt viele verschiedene Barrieren.

Zum Beispiel Treppen und Stufen.

Oder Bordsteine.

Sie versperren den Weg.

Oder sie machen den Weg schwerer.

Für viele Menschen sind diese Barrieren kein Problem.

Aber für viele Menschen werden sie zu einem Problem.

Zum Beispiel für Rollstuhl-Fahrer.

Oder für Familien mit Kinderwagen.

Oder für gehbehinderte Menschen

mit einem Geh-Wagen.

Sie kommen nicht alleine die Stufen

oder die Treppen hoch.

Sie brauchen dabei dann Hilfe

und Unterstützung.

Diese Barrieren nennt man auch bauliche Barrieren.
 

Es gibt aber auch andere Barrieren.

Ein schwieriger Text ist eine Barriere.

Weil ihn nicht alle Menschen verstehen können.

Zum Beispiel Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Oder:

Manche Menschen haben als Kind

eine andere Sprache gelernt.

Jetzt lernen diese Menschen deutsch.

Diese Menschen können schwierige Texte nicht verstehen.


Viele Internet-Seiten sind nicht barriere-frei.

Zum Beispiel:

Blinde Menschen sehen die Internet-Seiten nicht.

Sie können die Internet-Seite nicht ohne Hilfe nutzen.

Oder:

Die Texte sind in schwerer Sprache.

Viele Menschen verstehen diese Texte nicht.

Sie können die Informationen nicht ohne Hilfe verstehen.


Es gibt auch Barrieren, die man nicht sehen kann.

Zum Beispiel:

Manche Menschen wissen nicht,

wie sie mit Menschen mit Behinderung umgehen sollen.

Was bedeutet Barriere-Freiheit?

Barriere-Freiheit bedeutet:

Es gibt keine Barrieren mehr.

Alle Menschen können etwas gleich gut benutzen.

Alle Menschen können etwas ohne Hilfe nutzen.

Zum Beispiel:

  • eine Rampe

  • den Bus oder den Zug

  • eine Internet-Seite

Barriere-Freiheit bedeutet auch:

Alle Menschen können überall mitmachen.

Keiner wird benachteiligt

oder ausgeschlossen.

Für wen ist Barriere-Freiheit wichtig?


Barriere-Freiheit ist für alle Menschen wichtig.

Zum Beispiel:

  • für Menschen mit Behinderung

  • für ältere Menschen

  • für Familien mit Kindern

  • für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

  • für Menschen, die deutsch lernen

 

Alle Menschen sollen selbst entscheiden können:

  • Wie möchte ich leben?

  • Was möchte ich lernen?

  • Wo möchte ich arbeiten?

  • Was möchte ich in meiner Freizeit tun?

 

Beispiele für Barriere-Freiheit


Viele Menschen setzen sich schon für Barriere-Freiheit ein.

Es gibt viele Beispiele für Barriere-Freiheit:

Vor vielen Gebäuden gibt es Stufen.

Vor diesen Gebäuden stehen auch Rampen.

Diese Rampen können

von vielen Menschen genutzt werden.

Zum Beispiel von:

  • Rollstuhl-Fahrern

  • Familien mit Kinderwagen

  • gehbehinderten Menschen
    mit einem Geh-Wagen

So können alle Menschen in das Gebäude kommen.

Oder:

Viele Internet-Seiten sind barriere-frei.

Ein Computer-Programm liest die Internet-Seite vor.

Blinde Menschen hören zu.

Sie können so die Informationen bekommen.

Oder:

Es gibt Texte in schwerer Sprache.

Diese Texte gibt es auch in Leichter Sprache.

Leichte Sprache ist leicht zu verstehen.

Alle Menschen können dann den Text verstehen.

Was wollen wir erreichen?

Unsere Ziele:


Wir wünschen uns eine inklusive Gesellschaft.

Das bedeutet:

Alle Menschen sind unterschiedlich.

Trotzdem haben alle Menschen die gleichen Rechte.

Alle Menschen sind herzlich willkommen.

Niemand wird ausgegrenzt.

Alle Menschen können überall dabei sein

und überall mitmachen:

  • im Beruf

  • im Privat-Leben

  • in der Freizeit

  • im Kultur-Bereich:
    Zum Beispiel bei Konzerten oder einem Theater-Besuch

  • in der Kirche

Deshalb ist die Barriere-Freiheit so wichtig.

Damit alle Menschen überall mitmachen können.

Das Zusammen-Leben aller Menschen

ist nicht immer einfach.

Viele Menschen denken:

Das klappt nicht.

Viele Menschen fragen sich:

Wie soll das gehen?

Wir glauben:

Das Zusammen-Leben aller Menschen kann gelingen.

Auf dem Weg dahin braucht es viele kleine Schritte.

Viele Menschen und Gruppen setzen sich für Inklusion

und Barriere-Freiheit ein.

Wir wollen auch mitmachen.

Wir zeigen:

Manchmal gibt es noch Barrieren.

Wir zeigen aber auch:

Das muss so nicht bleiben.

Barrieren kann man abschaffen.

Bildnachweis:
Die Piktogramme sind von © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.