Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit in der Kommunikation

Anfangen und Weitermachen

Einige Anregungen
 

  • Einladungen, Anschreiben, Texte einfacher gestalten.

  • Weniger Design – mehr Übersichtlichkeit und Lesbarkeit.

  • Höranlagen in Kirchen auf Funktionstüchtigkeit überprüfen und für Gottesdienstbesucher Informationen dazu bereitstellen.

  • Texte, die zentral für das kirchliche Leben sind, in Leichter Sprache zur Verfügung stellen.

Bei der Gestaltung von Pfarrbriefen und Aushängen

  • Nutzen Sie ...
    serifenlose Schrift
    ► mindestens Schriftgröße 12
    ► starke Farbkontraste (schwarze Schrift auf weißem HIntergrund).

  • Nutzen Sie mattes statt Hochglanz-Papier. (Nähere Infos finden Sie hier: www.leserlich.info)

  • Achten Sie auf Einfache oder Leichte Sprache in Ihrem Pfarrbrief.

  • Verwenden Sie Fotos und Bilder. Dabei sollten verschiedene Menschen dargestellt werden. Eine Sammlung finden Sie hier: www.gesellschaftsbilder.de

  • Lassen Sie in Ihrem Pfarrbrief unterschiedliche Menschen zu Wort kommen. Fragen Sie z. B. Ehrenamtliche aller Gruppen, ob sie einen Artikel schreiben möchten, und ermöglichen Sie ggf. eine Assistenz.

  • Stellen Sie den Pfarrbrief auch online und/oder per E-Mail zur Verfügung. Menschen mit Lesegerät brauchen hier eine Word-Datei.

  • Hinterlegen Sie für Menschen mit Sehbeeinträchtigung Bildbeschreibungen.

  • Hängen Sie Plakate nicht mit Abstand hinter Glas auf. Achten Sie auch auf die Blickhöhe von kleineren Menschen und von denjenigen, die einen Rollstuhl nutzen.

  • Beschreiben Sie Wege als Karte und mit Text.

  • Informieren Sie über die in Ihren Gebäuden vorhandene Barrierefreiheit und die noch vorhandenen Barrieren in Ihren Gebäuden.

  • Fragen Sie bei Einladungen grundsätzlich Assistenzbedarf und finanziellen Unterstützungsbedarf mit ab.

  • Geben Sie verschiedene Kontaktmöglichkeiten exakt an (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Website, Fax, ggf. Zeiten der Erreichbarkeit).