Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit auf Internetseiten

Anfangen und Weitermachen

Testseiten für Barrierefreiheit

Mit den nachfolgenden Testseiten können Sie Ihre Homepage auf Barrierefreiheit hin überprüfen: 

Hinweise zur barrierearmen Gestaltung von Internetseiten im typo3-System des Bistums Trier

  • Alternative Bildbeschriftungen für blinde und sehbehinderte Menschen

    Jedes Bild, das Sie auf Ihrer Seite einbinden, sollte einen “alternativen Text” als Bildbeschreibung aufweisen. Diese sorgt dafür, dass blinde Menschen vorgelesen bekommen, was dort zu sehen ist. Sie hilft auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen beim Verständnis von Schaubildern, Grafiken und Fotos. Außerdem wird die Beschreibung von Google auch beim Ranking der Webseite positiv berücksichtigt, weil Suchmaschinen den Text als Information auswerten.

    Ist ein Foto eingebunden, ohne dass ein Link hinterlegt ist, sollten Sie beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Beispiel: "Adventskranz mit drei brennenden Kerzen". Wichtig ist, dass Sie sich möglichst kurz halten, weil der Lesefluss des Seiteninhalts bei langen Texten natürlich unterbrochen wird.

    Was im "Alternativ-Textfeld" steht, hängt immer vom Kontext ab. Haben Sie z. B. bei einem Veranstaltungsplakat die wichtigsten Informationen auch als Text auf der Webseite (das sollten Sie unbedingt!), genügt beim Bild als Beschreibung zum Beispiel: "Plakat der Veranstaltung: Gemeinsam gegen Einsamkeit". Verlinken Sie z. B. auf den Pfarrbrief als PDF genügt die Info: "Deckblatt des Pfarrbriefs, Link öffnet den Pfarrbrief als PDF". Versuchen Sie das, was Sie mit dem Bild vermitteln möchten (Information, Stimmung, …), im alternativen Text zu beschreiben für jemanden, der das nicht sehen kann. Sehr ausführlich ist das Thema Kontext hier sowie hier beschrieben.

Diese Hinweise werden nach und nach erweitert.